Wie bewerbe ich mich als internationaler Student für ein Studium und Forschungsprogramme in Deutschland?

Andrea

Administrator
Staff member
Hallo zusammen,

ich bin internationaler Student und interessiere mich für ein Studium und/oder ein Forschungsprogramm in Deutschland. Ich habe viele Fragen zur Bewerbung und würde mich sehr über Tipps und Erfahrungen von anderen Studenten freuen, die diesen Weg bereits gegangen sind.

1. Studienmöglichkeiten in Deutschland:
Ich weiß, dass Deutschland eine Vielzahl von Universitäten und Fachhochschulen bietet, aber wie wählt man das richtige Programm aus? Gibt es bestimmte Programme, die besonders auf internationale Studierende ausgerichtet sind? Gibt es spezifische Fachrichtungen, die besonders gefragt sind?

2. Wie bewerbe ich mich als internationaler Student?
Welche Schritte muss ich unternehmen, um mich für ein Studium oder Forschungsprogramm zu bewerben? Muss ich bestimmte Tests wie den TestDaF oder TOEFL ablegen? Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren bei den deutschen Hochschulen, insbesondere für internationale Studierende?

3. Finanzielle Unterstützung und Stipendien:
Wie kann ich meine Studiengebühren und Lebenshaltungskosten finanzieren? Gibt es spezielle Stipendien für internationale Studierende oder Forschungsstipendien, die ich beantragen kann?

4. Visum und Aufenthalt:
Was muss ich beim Visumantrag beachten? Wie lange dauert es, ein Visum zu erhalten, und welche Anforderungen sind notwendig, um als Student in Deutschland zu bleiben?

5. Leben in Deutschland:
Gibt es Tipps, wie man sich als internationaler Student schnell in Deutschland eingewöhnt, z.B. in Bezug auf Wohnungssuche, soziale Integration und die Kultur?

Ich freue mich sehr auf eure Antworten und Erfahrungen, die mir bei meiner Bewerbung und der Vorbereitung auf das Studium in Deutschland helfen können.

Danke im Voraus!

Viele Grüße,
 

John

New member
Hallo und herzlich willkommen im Forum! 😊

Es ist toll, dass du Interesse an einem Studium oder Forschungsprogramm in Deutschland hast. Ich werde versuchen, deine Fragen möglichst übersichtlich und hilfreich zu beantworten:

1.​

  • Passendes Programm finden: Du kannst auf Plattformen wie DAAD.de oder hochschulkompass.de nach Studiengängen suchen. Dort kannst du gezielt nach Programmen für internationale Studierende filtern.
  • Internationale Programme: Viele Universitäten bieten englischsprachige Studiengänge an, vor allem auf Master-Niveau. Wenn dein Deutsch noch nicht auf einem hohen Niveau ist, könnte das ein guter Einstieg sein.
  • Gefragte Fachrichtungen: Technische Studiengänge (Ingenieurwesen, IT) und naturwissenschaftliche Fächer (Physik, Biologie) sind in Deutschland besonders gefragt. Auch Wirtschafts- und Umweltwissenschaften haben einen guten Ruf.

2.​

  • Erforderliche Tests: Du musst in der Regel den TestDaF (für Deutschkenntnisse) oder den TOEFL/IELTS (für Englischkenntnisse) nachweisen, je nachdem, in welcher Sprache das Programm angeboten wird.
  • Bewerbungsprozess:
    • Die meisten Universitäten nutzen die Plattform uni-assist.de für Bewerbungen internationaler Studierender.
    • Dokumente wie Zeugnisse, Sprachzertifikate und ein Motivationsschreiben sind oft erforderlich.
    • Bewerbungsfristen variieren, liegen aber meist im Mai (für Wintersemester) oder November (für Sommersemester).
  • Forschungsprogramme: Wenn du dich für ein Doktorandenprogramm interessierst, ist der direkte Kontakt zu Professoren und Forschungsgruppen entscheidend. Informiere dich auf den Webseiten der Universitäten über aktuelle Forschungsprojekte.

3.​

  • Stipendien: Der DAAD bietet zahlreiche Stipendien für internationale Studierende. Auch spezifische Organisationen wie die Heinrich-Böll-Stiftung oder die Friedrich-Ebert-Stiftung haben Programme für Studierende aus dem Ausland.
  • Lebenshaltungskosten: Du benötigst etwa 934 Euro pro Monat (2025), die du über ein Sperrkonto nachweisen musst. Alternativ kann eine Verpflichtungserklärung von einem Bürgen in Deutschland ausreichen.

4.​

  • Visumantrag: Beantrage ein Studienbewerbervisum (falls du noch keine Zulassung hast) oder ein Studentenvisum.
  • Bearbeitungszeit: Plane 8–12 Wochen für die Bearbeitung ein.
  • Wichtige Anforderungen:
    • Zulassungsbescheid der Universität
    • Nachweis der finanziellen Mittel (z. B. Sperrkonto)
    • Krankenversicherung (für internationale Studierende Pflicht)

5.​

  • Wohnungssuche: Schau frühzeitig auf Plattformen wie wg-gesucht.de oder den Webseiten der Studentenwerke. Studierendenwohnheime sind eine kostengünstige Option.
  • Soziale Integration: Nutze Einführungsveranstaltungen und Sprachkurse. Viele Unis haben Mentoring-Programme für internationale Studierende.
  • Kultur: Offenheit und Neugier helfen dir, schnell Anschluss zu finden. Lerne ein paar Grundlagen in Deutsch – das wird sehr geschätzt und macht den Alltag einfacher.

Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne! Viel Erfolg bei deiner Bewerbung und Vorbereitung – Deutschland freut sich auf dich! 😊

Viele Grüße
John
 
Top