Kontakt zu Rettungsdiensten und Erste-Hilfe-Anleitungen

Andrea

Administrator
Staff member
Hallo zusammen,


im Notfall ist schnelles Handeln entscheidend. Doch viele wissen nicht genau, welche Notfallnummern sie im Ernstfall anrufen sollen und wie sie in einer Notsituation richtig reagieren. In diesem Post möchte ich eine Übersicht zu den wichtigsten Notfallnummern und Erste-Hilfe-Anleitungen geben, die euch im Falle eines Notfalls weiterhelfen können.

1.​

  • 112 – Feuerwehr und Rettungsdienste
    Die 112 ist die allgemeine Notfallnummer für Feuerwehr, Rettungsdienste und Notarzt. Diese Nummer gilt in ganz Europa und kann sowohl von Festnetz- als auch Mobiltelefonen kostenlos gewählt werden. Bei medizinischen Notfällen (z.B. bei einem Herzinfarkt, Unfall oder Schlaganfall) erreicht man hier sofort die zuständigen Rettungsdienste.
  • 110 – Polizei
    Die 110 ist die Notrufnummer der Polizei. Diese sollte angerufen werden, wenn ein Verbrechen im Gange ist oder in anderen Sicherheits- und Notfällen, bei denen polizeiliche Hilfe notwendig ist (z.B. Diebstahl, Einbruch, Bedrohung).
  • 116 117 – Ärztlicher Bereitschaftsdienst
    Diese Nummer erreicht den ärztlichen Bereitschaftsdienst, wenn außerhalb der regulären Sprechzeiten medizinische Hilfe benötigt wird. Bei weniger schweren, aber dennoch akuten Beschwerden, wie z.B. einer starken Erkältung oder einem leichten Unfall, könnt ihr hier anrufen, um den passenden Arzt oder eine Notfallambulanz zu finden.
  • 19222 – Giftinformationszentrum
    Wenn jemand versehentlich Gift eingenommen hat oder mit einer gefährlichen Substanz in Kontakt gekommen ist, kann die 19222 kontaktiert werden. Das Giftinformationszentrum hilft bei der Einschätzung des Risikos und gibt Anweisungen, wie in dieser Situation zu handeln ist.

2.​

Erste Hilfe zu leisten, kann Leben retten, aber viele Menschen sind unsicher, wie sie in einer Notfallsituation richtig handeln sollen. Hier eine Übersicht zu den häufigsten Notfällen und wie man darauf reagieren kann:

  • Herzinfarkt
    Ein Herzinfarkt ist ein medizinischer Notfall, bei dem jede Sekunde zählt. Wenn jemand Symptome wie starke Schmerzen in der Brust, Atemnot oder Übelkeit hat:
    • Ruft sofort den Rettungsdienst (112) an!
    • Beruhigt die betroffene Person und sorgt dafür, dass sie ruhig sitzt oder liegt.
    • Wenn die Person das Bewusstsein verliert, sollte sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) begonnen werden.
  • Schlaganfall
    Symptome eines Schlaganfalls können plötzlich auftreten und beinhalten:
    • Taubheitsgefühl oder Schwäche in Gesicht, Arm oder Bein, meist auf einer Seite des Körpers
    • Sprachstörungen oder Schwierigkeiten beim Sprechen
    • Plötzliche Sehstörungen
    • Starker, plötzlicher Kopfschmerz
    • Maßnahmen:
    • Notruf 112 absetzen!
    • Notwendig ist eine schnelle Behandlung, um schwere bleibende Schäden zu vermeiden.
  • Kreislaufstillstand
    Wenn jemand plötzlich zusammenbricht und nicht mehr atmet, muss sofort mit der Wiederbelebung (CPR) begonnen werden. Dafür sollte man:
    • Notruf 112 wählen und dem Dispatcher mitteilen, dass die Person nicht mehr atmet.
    • Mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) beginnen: Drückt mit beiden Händen kräftig und schnell (100-120 Kompressionen pro Minute) in die Mitte der Brust.
  • Verbrennungen und Verbrühungen
    • Kühle die betroffene Haut sofort mit Luft oder kalt fließendem Wasser (mindestens 10 Minuten).
    • Vermeide das Auftragen von Eis oder Fett.
    • Bei großen Verbrennungen oder Verbrühungen den Notruf 112 verständigen.
  • Wunden und Blutungen
    • Bei stark blutenden Wunden: Übe mit einem sauberen Tuch oder Verband Druck auf die Wunde aus, um die Blutung zu stoppen.
    • Falls nötig, die Person in eine bequeme Lage bringen und den Notruf 112 wählen.
  • Fremdkörper in den Atemwegen (Erstickungsgefahr)
    • Wenn jemand sich verschluckt und nicht mehr atmen kann, sollte man versuchen, durch Hüftstöße oder Heimlich-Handgriff die Atemwege zu befreien.
    • Bei Bewusstlosigkeit sofort Notruf 112 wählen und mit der Wiederbelebung beginnen, wenn nötig.

3.​

Es ist sehr hilfreich, einen Erste-Hilfe-Kurs zu belegen, um im Notfall schnell und richtig handeln zu können. Viele Organisationen, wie der Deutsche Rote Kreuz (DRK) oder die Johanniter-Unfall-Hilfe, bieten solche Kurse an, die auch praxisnahe Übungen beinhalten.


Im Notfall ist es entscheidend, schnell die richtigen Notfallnummern zu wählen und korrekt zu handeln. Wenn ihr euch unsicher fühlt, wie man Erste Hilfe leistet, kann es sehr sinnvoll sein, einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren. Die wichtigsten Notfallnummern in Deutschland sind die 112 für Feuerwehr und Rettungsdienste und die 110 für die Polizei.

Welche Erfahrungen habt ihr mit Notfällen gemacht? Habt ihr Tipps oder eigene Erfahrungen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen? Ich freue mich auf eure Kommentare und weitere nützliche Hinweise!

Viele Grüße!
 
Top