Einwanderung und Integration: Alles, was ihr über Integrationskurse wissen müsst

Andrea

Administrator
Staff member
Hallo liebe Community,

die Integration in ein neues Land kann herausfordernd sein. Um euch den Einstieg in Deutschland zu erleichtern, gibt es die Möglichkeit, an Integrationskursen teilzunehmen. Diese Kurse helfen nicht nur dabei, die Sprache zu lernen, sondern vermitteln auch wichtige Informationen über das Leben, die Kultur und die Gesetze in Deutschland. Hier sind die wichtigsten Infos zu Kursangeboten, Fördermöglichkeiten und der Anmeldung:

1. Was ist ein Integrationskurs?

Ein Integrationskurs besteht aus zwei Hauptteilen:

  • Sprachkurs: Hier lernt ihr Deutsch bis zum Niveau B1. Der Fokus liegt auf alltäglicher Kommunikation (z. B. Einkaufen, Arbeitssuche, Arztbesuche).
  • Orientierungskurs: In diesem Teil erfahrt ihr mehr über die deutsche Kultur, Geschichte, das Rechtssystem und demokratische Werte.

2. Wer kann teilnehmen?

  • Pflicht zur Teilnahme: Einige Menschen, z. B. Neuankömmlinge mit bestimmten Aufenthaltstiteln, werden von den Behörden verpflichtet, einen Integrationskurs zu besuchen.
  • Freiwillige Teilnahme: Auch wer keine Pflicht hat, kann teilnehmen, wenn Plätze verfügbar sind. Besonders Geflüchtete, EU-Bürger und Familienangehörige von Deutschen können von den Kursen profitieren.

3. Kursangebote

Es gibt verschiedene Arten von Integrationskursen, je nach Bedarf:

  • Allgemeiner Integrationskurs: Für die meisten Teilnehmer.
  • Alphabetisierungskurs: Für Menschen, die das Lesen und Schreiben noch lernen möchten.
  • Frauen- oder Elternkurse: Mit speziellem Fokus auf diese Zielgruppen.
  • Berufssprachkurse: Für diejenigen, die ihre Deutschkenntnisse für den Arbeitsmarkt verbessern möchten.
Die Kurse werden in vielen Städten von Sprachschulen, Volkshochschulen und anderen Bildungsträgern angeboten.

4. Kosten und Fördermöglichkeiten

  • Kostenbeitrag: Teilnehmer zahlen in der Regel 2,29 € pro Unterrichtsstunde (Stand 2024).
  • Kostenbefreiung: Wenn ihr Sozialleistungen wie ALG II oder Wohngeld bezieht, könnt ihr euch von den Kosten befreien lassen.
  • Erstattung: Besteht ihr die Abschlussprüfung erfolgreich, könnt ihr die Hälfte der Kosten zurückerhalten.

5. Wie melde ich mich an?

  • Berechtigung oder Verpflichtung erhalten: Diese bekommt ihr meist vom Ausländeramt, Jobcenter oder der BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge).
  • Kursanbieter finden: Auf der Website der BAMF könnt ihr nach Kursanbietern in eurer Nähe suchen.
  • Anmeldung: Kontaktiert den Kursanbieter direkt, um einen Platz zu reservieren.

6. Vorteile eines Integrationskurses

  • Verbesserte Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse erleichtern das Leben und die Jobsuche erheblich.
  • Prüfung „Leben in Deutschland“: Nach dem Orientierungskurs könnt ihr eine Prüfung ablegen, die für eine spätere Einbürgerung wichtig ist.
  • Netzwerken: Lernt andere Menschen kennen, die ähnliche Herausforderungen durchlaufen.

Habt ihr bereits an einem Integrationskurs teilgenommen oder plant es? Teilt gerne eure Erfahrungen oder stellt eure Fragen!

Liebe Grüße
 
Top